Zum Hauptinhalt springen

Betriebsanleitung (Beta)

Dieser Abschnitt beschreibt, wie CERTAIN Sie bei der Erstellung Ihrer Betriebsanleitung unterstützen kann. Diese zeitaufwendige Aufgabe wurde als zentraler Prozessschritt in den CERTAIN-Workflow integriert und so entwickelt, dass der erforderliche Aufwand minimiert, die erneute Eingabe bereits vorhandener Informationen vermieden und eine vollständige Konformität mit Normen DIN EN ISO 20607 / DIN EN 82079-1 gewährleistet wird:

Wir haben dieses leistungsstarke Tool hausintern entwickelt, sodass es selbsterklärend ist und Sie mit Vorlagen sowie Bearbeitungsfunktionen unterstützt. Diese helfen Ihnen bei der Textformatierung, dem Hinzufügen von Bildern, Grafiken und Tabellen, dem Erstellen von Listen und vielem mehr.

Die revisionskontrollierten und vollständig formatierten Anleitungen werden im letzten Prozessschritt gemeinsam mit den anderen CE-Dokumenten als PDF ausgegeben – ohne dass weitere Bearbeitungen oder Änderungen erforderlich sind. Einfach herunterladen, und Sie sind fertig.

Diese Anleitung soll Ihnen eine Hilfestellung bieten, wenn Sie sich bei bestimmten Aspekten oder Funktionen des Tools unsicher sind. Zudem vermittelt es Hintergrundwissen über die Relevanz und Bedeutung der Betriebsanleitung als integralem Bestandteil des CE-Kennzeichnungsprozesses.

💡 Die Betriebsanleitungen und CE-Konformität

Die Betriebsanleitung für eine Maschine oder ein Gerät spielt eine entscheidende Rolle im CE-Kennzeichnungsprozess, insbesondere im Rahmen der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie). Ihre Hauptfunktion besteht darin, sicherzustellen, dass die Maschine unter Einhaltung der grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen sicher transportiert, montiert, installiert, betrieben, gewartet und entsorgt werden kann. So fügt sie sich in den CE-Konformitätsprozess ein:

  1. Grundlegende Anforderung gemäß Maschinenrichtlinie und anderen Richtlinien

Anhang I der Richtlinie 2006/42/EG fordert, dass Maschinen mit einer Anleitung versehen sein müssen, die alle notwendigen Sicherheitsinformationen enthält.

Das Handbuch muss detaillierte Anweisungen für den sicheren Betrieb, die Wartung und die Fehlerbehebung enthalten, um unnötige Risiken für die Benutzer zu vermeiden.

  1. Bestandteil der technischen Dokumentation

Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil der technischen Unterlagen, die für die CE-Konformität erforderlich sind.

Sie dient als Nachweis dafür, dass der Hersteller alle relevanten Risiken berücksichtigt und notwendige Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt hat.

Benannte Stellen (falls zutreffend) oder Behörden können diese Dokumente im Rahmen von Prüfungen anfordern.

  1. Risikobeurteilung und Konformität

Der Inhalt der Anleitung soll mit der gemäß EN ISO 12100 (Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung und Risikominderung) durchgeführten Risikobeurteilung übereinstimmen.

Sie muss Informationen wie die bestimmungsgemäße Verwendung, vorhersehbare Fehlanwendungen und verbleibende Restrisiken enthalten, die durch die Konstruktion nicht ausgeschlossen werden konnten.

  1. Sprach- und Normanforderungen

Die Unterlagen müssen in der/den Amtssprache(n) des Landes bereitgestellt werden, in dem die Maschine auf den Markt gebracht wird.

Sie sollen den Normen DIN ISO 20607 (Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung) und ISO 12100 entsprechen, um Klarheit, Vollständigkeit und eine geeignete Strukturierung sicherzustellen.

  1. Inhaltsanforderungen

Die Betriebsanleitung muss unter anderem folgende Informationen enthalten:

  • Allgemeine Angaben (Hersteller, Modell, Seriennummer, Baujahr)
  • Bestimmungsgemäße Verwendung und vorhersehbare Fehlanwendung
  • Installations- und Montageanweisungen
  • Betriebsanweisungen (Starten, Stoppen, Normalbetrieb)
  • Sicherheitshinweise (PSA, Notfallmaßnahmen, Warnhinweise)
  • Wartung und Instandhaltung (Schmierung, Austausch von Bauteilen)
  • Entsorgungsanweisungen (Umweltvorschriften)
  1. Auswirkungen auf die CE-Konformität

Unvollständige, unklare oder fehlerhafte Betriebsanleitungen können die CE-Kennzeichnung ungültig machen.

Fehlende oder unzureichende Sicherheitsinformationen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich Haftung bei Unfällen.

Fazit

Die Betriebsanleitung ist keine bloße Formalität, sondern ein rechtlich und sicherheitstechnisch wesentliches Dokument. Sie belegt die Einhaltung grundlegender Sicherheitsanforderungen und gewährleistet sowohl die regulatorische Konformität, als auch den Schutz der Anwender. Eine klar strukturierte und fachgerecht übersetzte Anleitung ist für eine erfolgreiche CE-Zertifizierung unerlässlich.

1. Klicken Sie auf "Betriebsanleitung"

Sie werden zum Assistenten weitergeleitet.

2. Der Betriebsanleitungsassistent. Ein Überblick.

Die Assistentenseite ist in zwei Bereiche unterteilt. Links befindet sich ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis mit den Hauptkapiteln, Unterkapiteln und deren Inhalten.

Auf der rechten Seite befindet sich das Bearbeitungsfenster.

Wir haben eine umfangreiche Vorlage für Sie vorbereitet, die Sie nutzen und nach Ihren Anforderungen bearbeiten können. Wenn Sie den Assistenten zum ersten Mal öffnen, wird diese Vorlage im Bearbeitungsfenster angezeigt und bietet Ihnen einen ersten Entwurf, mit dem Sie sofort arbeiten können.

Eine standardisierte Inhaltsstruktur und beschreibende Texte wurden eingefügt, um Ihnen die Bearbeitung und Erstellung dieses Dokuments wesentlich schneller und leichter zu machen.

3. Das Bearbeitungsfenster

Im Bearbeitungsfenster können Sie beliebig Text eingeben, hinzufügen oder löschen und leere Zeilen nach Bedarf einfügen.

Die einzelnen Elemente der Betriebsanleitung werden hier in der Reihenfolge und Struktur hinzugefügt, in der sie im endgültigen Dokument erscheinen. Der Render-Prozess übernimmt die Erstellung des endgültigen Dokuments, einschließlich eines Inhaltsverzeichnisses und der Formatierung, wie zum Beispiel das Hinzufügen von Seitenumbrüchen und Seitenzahlen, Vorder- und Rückseiten usw.

Verlassen Sie diese Seite nicht, ohne Ihre Änderungen mit der Schaltfläche oben rechts zu speichern.

4. Die Symbolleiste

Die folgenden Formatierungs- und Einfügewerkzeuge stehen Ihnen oben im Bearbeitungsfenster in der Symbolleiste zur Verfügung:

  • Fett / Kursiv / Unterstrichen / Markierung
  • H2 Überschrift Größe 2
  • H3 Überschrift Größe 3
  • H4 Überschrift Größe 4
  • Aufzählungsliste / Nummerierte Liste
  • Tabelle einfügen / Bild einfügen
  • Informationskäschen in Blau einfügen
  • Achtung-Kästchen in Gelb einfügen
  • Warnhinweiskästchen in Orange einfügen
  • Gefahrenhinweiskästchen in Rot einfügen
  • Platzhalter für Projektinformationen einfügen (siehe Erklärung unten)

5. Verwendung von Platzhaltern (x)

In der Vorlage haben wir Platzhalter integriert, die Produkt- oder Projektdaten enthalten, die Sie in einem vorherigen Prozessschritt eingegeben haben. Diese müssen Sie nicht erneut eingeben. Sie werden in das endgültige Dokument eingefügt, und Ihre Änderungen werden automatisch in der neuesten Version wiedergegeben.

Wenn Sie Ihre Projektinformationen zu einem späteren Zeitpunkt aktualisieren, müssen Sie Ihre Anleitungen nicht bearbeiten. Diese Informationen werden automatisch an die nächste Revision all Ihrer Dokumente weitergegeben.

Sie können diese Platzhalter an beliebiger Stelle im Dokument einfügen, indem Sie sie aus dem Dropdown-Menü in der Symbolleiste auswählen (x).

💡 Beispiel für Platzhalter:

Platzhalter sind Felder oder „Schlüssel“, die vorab eingegebene Projektinformationen enthalten. Hier einige Beispiele der Informationen, die Sie über das Dropdown-Menü (x) in der Symbolleiste in Ihr Dokument einfügen können:

  • Herstellerinformationen
  • Produktbezeichnungen und technische Spezifikationen
  • Bestimmungsgemäßer Gebrauch und vorhersehbare Fehlanwendungen
  • Technische Spezifikationen
  • Produktgrenzen

Durch einen Klick auf das Dropdown-Menü (x) in der Symbolleiste wird die vollständige Liste angezeigt.

6. Hilfetexte und Erklärungen

Diese sollen Sie während des Prozesses unterstützen, indem sie Ihnen Tipps und zusätzliche Informationen bieten, die wir als relevant oder hilfreich erachten. Entfernen Sie sie einfach aus der Vorlage, bevor Sie fortfahren.

7. Zu einem Kapitel springen

Um zu einem Hauptkapitel zu springen, klicken Sie auf den Kapiteltitel im Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite.

8. Kapitel hinzufügen

Um ein neues Hauptkapitel zum Dokument hinzuzufügen, klicken Sie oben im Inhaltsverzeichnis auf Neues Kapitel . Es wird am Ende hinzugefügt und mit „neues Kapitel“ benannt. Klicken Sie einfach auf das neue Kapitel, um mit der Bearbeitung zu beginnen.

9. Vervollständigen Sie Ihr Dokument

Erstellen, strukturieren und formatieren Sie Ihre Anleitungen Schritt für Schritt, einschließlich aller Elemente und Informationen, die für die aufgeführten Kapitel relevant sind.

Die gelb hervorgehobenen Texte dienen als Hilfe.

Sie können in allen Prozessschritten, einschließlich der Basisdaten oder Maschinengrenzen, die Einträge, Texte, Dokumente und Illustrationen nach Bedarf ändern. Die Platzhalter werden automatisch aktualisiert, und Ihr Dokument ist erneut bereit für die Erstellung Ihrer nächsten revisionskontrollierten Version.

Verlassen Sie diese Seite immer, nachdem Sie Ihre Änderungen mit der Schaltfläche oben rechts gespeichert haben.

💡 Gute Betriebsanleitungen erstellen!

Beim Erstellen von Betriebsanleitungen für eine Maschine oder ein Gerät sind Klarheit, Vollständigkeit und Konformität entscheidend. Hier einige praktische Tipps, um sicherzustellen, dass die Anleitung effektiv, benutzerfreundlich und rechtlich konform ist:

  1. Priorisieren Sie Klarheit und Einfachheit
    Verwenden Sie eine einfache, prägnante Sprache, die leicht verständlich ist. Vermeiden Sie unnötig komplizierte Fachsprache, sofern es nicht notwendig ist.
    Seien Sie direkt und anleitend (z. B. statt „Es wird empfohlen, den Netzschalter auszuschalten“, schreiben Sie „Schalten Sie den Netzschalter aus“).
    Verwenden Sie aktive Anweisungen (z. B. „Drücken Sie den Not-Aus-Knopf“ statt „Der Not-Aus-Knopf sollte gedrückt werden“).
  2. Verwenden Sie eine logische und standardisierte Struktur
    Nutzen Sie, wann immer möglich und anwendbar, die vorgeschlagene Inhaltsstruktur der Vorlage.
    Folgen Sie einem einheitlichen Format in allen Abschnitten.
    Verwenden Sie klare Überschriften, Unterüberschriften und Schritte, um die Lesbarkeit zu verbessern.
    Das Inhaltsverzeichnis wird Ihnen basierend auf Ihrem Inhalt zur Verfügung gestellt.
  3. Unterstützen Sie die Anweisungen mit visuellen Hilfsmitteln
    Diagramme, Bilder und Illustrationen helfen den Benutzern, die Anweisungen schneller zu verstehen als reiner Text.
    Verwenden Sie konsistente Bezeichnungen zwischen Bildern und Text (z. B. wenn ein Bauteil in einem Bild mit „A“ gekennzeichnet ist, verwenden Sie dieselbe Bezeichnung im Text).
  4. Stellen Sie sicher, dass die Anweisungen alle Lebensphasen abdecken
    Normaler Betrieb – Wie man die Maschine startet, betreibt und stoppt.
    Aufbau & Installation – Einschließlich Platzanforderungen, Anschlüsse und Umgebungsbedingungen.
    Wartung & Instandhaltung – Regelmäßige Wartungspläne, Austausch von Teilen und Schmierung.
    Fehlerbehebung – Schritt-für-Schritt-Lösungen für häufig auftretende Probleme.
    Entsorgung & Recycling – Einhaltung der Umweltvorschriften am Ende des Lebenszyklus der Maschine.
  5. Passen Sie die Anleitung an unterschiedliche Zielgruppen an
    Bediener: Konzentrieren Sie sich auf den täglichen Gebrauch und die Sicherheit.
    Wartungspersonal: Bieten Sie detaillierte Serviceanweisungen.
    Installateure: Fügen Sie klare Aufbau- und Inbetriebnahmeschritte hinzu.

Schlussgedanke
Eine gut gestaltete Anleitung ist mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe – sie verbessert die Sicherheit der Benutzer, reduziert Haftungsrisiken und steigert die Kundenzufriedenheit. Konzentrieren Sie sich auf Klarheit, Struktur, Konformität und Benutzerfreundlichkeit, um effektive Betriebsanleitungen zu erstellen.

10. Speichern Sie Ihre Betriebsanleitung

Stellen Sie sicher, dass alle Änderungen erfasst und die aktuelle Version gespeichert wird, indem Sie auf die Anleitung Speichern oben rechts klicken.

Anschließend können Sie zur Produktübersicht zurückkehren, indem Sie oben links auf den Produktnamen-Tab klicken.

11. Erstellen Sie die Betriebsanleitung

Wenn Sie eine aktuelle Version der Betriebsanleitung erstellen möchten, können Sie dies im Prozessschritt „CE-Dokumentation“ tun. Klicken Sie dazu in der Produktübersicht unten auf „CE-Dokumentation“ .

12. Veröffentlichen Sie eine neue Revision

In diesem Stadium sind Sie bereits mit dem Rendering-Prozess vertraut. Durch Klicken auf „Vollständigen Dokumentensatz erzeugen“ wird eine neue Version der gesamten Projektdokumentation generiert. Diese umfasst:

  • Die neu erstellte/aktualisierte Betriebsanleitung
  • Die Risikobeurteilung
  • Die entsprechende Erklärung
  • Das Typenschild

Diese Dokumente können durch Klicken auf „PDF-Vorschau“ auf der rechten Seite eingesehen oder durch Auswahl auf der linken Seite und anschließendes Klicken auf „Ausgewählte Dokumente herunterladen“ heruntergeladen werden.

Die neu vergebene Revisionsnummer wird ebenfalls in der Tabelle aufgeführt.

Sie können diesen Bereich der CE-Dokumentation jederzeit erneut aufrufen und die Dokumente neu veröffentlichen, wenn Änderungen an den Projektdaten, der Risikobeurteilung oder den Betriebsanleitungen vorgenommen wurden.

Wenn Sie fertig sind, können Sie zur Produktübersicht oder Produktliste zurückkehren.

13. Vorschau Ihrer Betriebsanleitung anzeigen

Der Rendering-Prozess nimmt alle von Ihnen vorbereiteten Einzelelemente und fügt sie zu einem final formatierten Dokument zusammen – inklusive Titelseite, Rückseite, Fußzeilen und Seitennummerierung, ohne weitere Bearbeitungsschritte.

Einfach herunterladen und für die weitere Nutzung speichern oder ausdrucken, falls eine gedruckte Version erforderlich ist.

Wenn Sie fertig sind, können Sie zur Produktübersicht oder Produktliste zurückkehren.

💡 Revisionskontrolle!

Warum müssen alle Dokumente eine neue Revisionsnummer erhalten und nicht nur das geänderte Dokument?

Alle Dokumente müssen eine neue Revisionsnummer erhalten, weil Änderungen an den Projektdaten oder an einem Dokument Auswirkungen auf das gesamte Projekt haben können. Wenn nur das geänderte Dokument eine neue Revisionsnummer bekommt, könnten andere Dokumente veraltet bleiben, was zu Inkonsistenzen und rechtlichen Problemen führen könnte. Eine einheitliche Revisionsnummer stellt sicher, dass alle Dokumente synchronisiert sind und die neuesten Informationen und Änderungen enthalten. So bleibt die gesamte Dokumentation immer auf dem aktuellen Stand und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften.

(v0.0.3)