Produktgrenzen
In diesem Schritt spezifizieren Sie die Grenzen und die vorgesehene korrekte Verwendung Ihres Produkts zusammen mit den Einzelheiten der vorgesehenen Betriebsumgebung.
Die "bestimmungsgemäße Verwendung" ist hier besonders wichtig.
Der Hersteller muss genau definieren, für welche Verwendungszwecke sein Produkt eingesetzt werden soll. Das Produkt ist nur für den so definierten Gebrauch bestimmt.
Der Hersteller muss jedoch auch "vorhersehbare Fehlanwendungen" sorgfältig beschreiben, geeignete Maßnahmen dagegen ergreifen und in der Bedienungsanleitung ausdrücklich darauf eingehen.
Dazu gehören auch Angaben, die für den sicheren Betrieb des Produktes wichtig sind. Zum Beispiel die Grenzen der Stromversorgung bei elektrischem Antrieb oder das Eigengewicht des Produkts, wenn zu erwarten ist, dass das Produkt transportiert oder in wechselnden Positionen aufgestellt wird. Nur einige der Felder sind obligatorisch und Sie können einige Felder leer lassen, wenn sie nicht relevant oder noch unklar sind.
Im letzten Abschnitt können Sie Ihre eigenen Grenzwerte hinzufügen, die für Ihr Produkt spezifisch und relevant sein können.
1. Produktübersicht abrufen
Auf der rechten Seite sehen Sie den Prozessfortschritt. Der zweite Prozessschritt dient der Festlegung der Produktgrenzen.
Schritt 1 - Allgemeine Grenzen
2. Beginnen Sie bei Schritt 1 - Grenzen
Es gibt drei Abschnitte, die Sie ausfüllen müssen. Sie sind am oberen Rand des Bildschirms zu sehen. Allgemeine Grenzen, Technische Grenzen und Sonstige Grenzen.
3. Geben Sie die "bestimmungsgemäße Verwendung" des Produktes an
Sie ist ein entscheidender Aspekt der CE-Kennzeichnung, da sie den Umfang der Übereinstimmung des Produkts mit den geltenden Richtlinien und Vorschriften der Europäischen Union (EU) festlegt.
Beschreiben Sie hier kurz aber sorgfältig den Verwendungszweck für Ihr Produkt.
Das Eingabefeld kann über das Gripfeld in der rechten unteren Ecke erweitert werden.
💡 Was bedeutet "bestimmungsgemäße Verwendung"?
Die "bestimmungsgemäße Verwendung" bezieht sich auf den Zweck, für den ein Produkt entwickelt, hergestellt und vermarktet wird. Er steht für die spezifischen Funktionen, Anwendungen und Bedingungen, unter denen das Produkt nach Angaben des Herstellers verwendet werden soll.
4. Beschreiben Sie, was Sie für eine angemessene "vorhersehbare Fehlanwendung" des Produkts halten.
In diesem Abschnitt sind Fehlanwendungen des Produkts zu beschreiben, mit denen der Hersteller vernünftigerweise rechnen muss, die aber weder beabsichtigt noch empfohlen sind. Es ist zu beschreiben, wie das Produkt unsachgemäß oder in einer Weise verwendet werden kann, die zu einem Sicherheitsrisiko führen kann.
Bitte fügen Sie Ihrer Beschreibung Beispiele für vorhersehbaren Produktmissbrauch bei, die sich auf das Produkt und seine Anwendung beziehen.
Zu Ihrer Unterstützung haben wir auch Standardtextbausteine für die allgemeine Fehlanwendung von Produkten vorbereitet und beigefügt, die Sie nach Bedarf einfügen und ergänzen können. Hier in rot umrissen.
Auch hier kann das Eingabefeld über das Gripfeld in der rechten unteren Ecke erweitert werden.
💡 Warum muss ich einen "vorhersehbare Fehlanwendung" in Betracht ziehen?
Wenn ein Produkt für die CE-Kennzeichnung vorgesehen ist, müssen die potenziellen Risiken einer vorhersehbaren Fehlanwendung unbedingt bewertet und ermittelt werden. Dies hilft den Herstellern, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken durch Gestaltung, Kennzeichnung, Anleitungen oder andere Mittel zu mindern, um die Sicherheit des Produkts bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sowie bei vorhersehbaren Missbrauchsszenarien zu gewährleisten.
Durch die Berücksichtigung des vorhersehbaren Missbrauchs können die Hersteller die Sicherheit ihrer Produkte insgesamt erhöhen und die einschlägigen Richtlinien und Vorschriften für die CE-Kennzeichnung einhalten.
5. Geben Sie den Aufstellort ein
Dies bezieht sich auf die spezifische Umgebung oder die Bedingungen, unter denen das Produkt installiert und sicher betrieben werden soll.
💡 Aufstellungsort?
Bei der Erlangung der CE-Kennzeichnung für ein Produkt sind die Hersteller verpflichtet, Informationen und Anweisungen für den geeigneten Aufstellungsort bereitzustellen. Dazu gehört auch die Angabe spezifischer Anforderungen oder Einschränkungen in Bezug auf die Installationsumgebung, um den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Produkts zu gewährleisten.
6. Räumliche Grenzen
Geben Sie die Außenmaße des Produkts an
Sie können die Maßeinheiten frei wählen, sollten sie aber immer angeben.
7. Räumliche Grenzen - Platzbedarf
Geben Sie den gesamten Platzbedarf für das Produkt an.
Es handelt sich um den physischen Raum oder die Fläche, die für die ordnungsgemäße Installation, den Betrieb und die Wartung des Produkts erforderlich ist.
💡 Warum sind räumliche Grenzen wichtig?
Bei der Erlangung der CE-Kennzeichnung für ein Produkt sind die Hersteller in der Regel verpflichtet, Angaben zum Platzbedarf des Produkts zu machen. Diese Informationen helfen Benutzern und Installateuren, den geeigneten Raum oder Bereich zu bestimmen, den das Produkt benötigt, um sicher und effektiv zu funktionieren.
So können beispielsweise Maschinen oder Geräte bestimmte räumliche Anforderungen haben, wie etwa Abstände, Zugangsbereiche oder Belüftungsanforderungen. Durch die Bereitstellung klarer Informationen über diese Anforderungen ermöglichen die Hersteller den Benutzern die Planung und Zuweisung des erforderlichen Platzes für das Produkt, um dessen sichere und optimale Leistung zu gewährleisten.
8. Zeitliche Grenzen
Dies bezieht sich auf den vom Hersteller festgelegten Zeitraum, in dem ein Produkt sicher und effektiv verwendet werden soll, und ist ein wichtiger Aspekt der Verwendungserklärung für die CE-Kennzeichnung.
Beschreiben Sie hier sowohl betriebs- als auch wartungsbezogene Grenzen.
💡 Zeitliche Grenzen?
Sie legen die Dauer oder Häufigkeit der Nutzung fest, für die das Produkt konzipiert und getestet wurde, um die geltenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen zu erfüllen.
Die zeitlichen Grenzen können je nach Art des Produkts variieren. Für ein Maschinenprodukt könnte der Hersteller den empfohlenen Arbeitszyklus oder die maximalen Betriebsstunden pro Tag festlegen.
Durch die Angabe klarer zeitlicher Grenzwerte ermöglichen die Hersteller den Benutzern, die erwartete Lebensdauer des Produkts, die Wartungsanforderungen und alle zeitlichen Nutzungsbeschränkungen zu verstehen. Dies hilft den Benutzern auch, fundierte Entscheidungen über die Produktwartung, den Austausch oder potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Überschreitung der angegebenen zeitlichen Grenzen zu treffen.
9. Klicken Sie auf "Nächster Schritt" um fortzufahren
Schritt 2 - Technische Grenzen
10. Übergang zum Schritt 2 - Technische Grenzen
Bitte geben Sie alle relevanten technischen Details für Ihr Produkt an.
Achten Sie darauf, dass Sie die Maßeinheiten als Referenz angeben.
Diese Grenzwerte sind unterteilt in Anschlüsse, Versorgung, Umwelt und andere.
💡 Umgebungsgrenzwerte?
Die Umgebungsgrenzwerte sind ein wesentlicher Aspekt der Verwendungserklärung für die CE-Kennzeichnung. Sie umreißen den Bereich der Bedingungen, wie Temperatur, Feuchtigkeit, Druck oder andere Umweltfaktoren, denen das Produkt standhalten und innerhalb derer es betrieben werden kann, ohne die geltenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen zu erfüllen.
Der Hersteller legt die Umweltgrenzwerte auf der Grundlage des Produktdesigns, der Materialien und der beabsichtigten Anwendung fest.
Durch die Angabe klarer Umweltgrenzwerte ermöglichen die Hersteller den Benutzern und Aufsichtsbehörden, die Fähigkeiten und potenziellen Risiken des Produkts unter verschiedenen Umweltbedingungen zu verstehen. Dies hilft den Anwendern, die Eignung des Produkts für bestimmte Umgebungen zu beurteilen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
11. Umgebungsgrenzen
Die Betriebstemperatur ist ein Pflichtfeld und muss eingegeben werden.
Wenn Ihr Produkt in einer besonderen Umgebung eingesetzt wird, z. B. bei hoher Luftfeuchtigkeit oder mit einer Gefahrenbereichsklassifizierung wie Ex-Zone 2, dann fügen Sie diese Angaben hier ein.
12. Gewicht
Das Produktgewicht ist ein Pflichtfeld und muss eingegeben werden.
Fügen Sie auch die anderen Grenzwerte hinzu, wenn sie für Ihr Produkt relevant sind, und fahren Sie dann mit "Nächster Schritt" fort.
Schritt 3 - Sonstige Grenzen
13. Übergang zum Schritt 3 - Sonstige Grenzen
In this section you can define and describe further limits and product boundaries which you believe to be relevant for the safe operation and maintenance of the product. Some possible examples are listed here for reference.
- Maximal zulässige Vibration
- Maximale Emissionen (ein Beispiel - elektromagnetische Störungen oder EMI)
- Maximale Strahlungswerte
- Maximale Ausfallrate (MTBF)
- Maximaler Fehlerstrom
14. Eine Grenze hinzufügen
Definieren und beschreiben Sie kurz den Grenzwert.
Fügen Sie den Wert und die Maßeinheit als Referenz hinzu.
15. Klicken Sie auf "Grenzen speichern"
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Produktgrenzen immer hochladen, indem Sie auf die Schaltfläche "Grenzen Speichern" klicken.
Alle Grenzwerte in allen drei Abschnitten werden an dieser Stelle gespeichert, vergessen Sie das also nicht.
(v0.0.2)